Lohnobergrenze
Wenn der jährliche Gesamtlohn höher ist als eine bestimmte Obergrenze, beschränken wir den Lohn in der Pensionsberechnung auf diese Lohnobergrenze. Das Prinzip „mehr Lohn ist gleich mehr Pension“ funktioniert also bis zum Erreichen der Lohnobergrenze.
Die Lohnobergrenze wird jährlich festgelegt. Für das Jahr 2019 beträgt die Lohnobergrenze 58 446,94 EUR für ein ganzes Jahr.
Niedrigere Lohnobergrenze für bestimmte gleichgestellte Zeiträume ab 58 Jahren
Für die fiktiven Löhne von bestimmten gleichgestellten Zeiträumen ab dem 58. Lebensjahr verwenden wir eine niedrigere Lohnobergrenze. Diese Obergrenze wird als "differenzierte" Lohnobergrenze bezeichnet. Für das Jahr 2019 beträgt diese Lohnobergrenze 5 5784,07 EUR für ein ganzes Jahr.
Ab dem Jahr, in dem Sie 58 Jahre werden, begrenzen wir den fiktiven Lohn für die folgenden gleichgestellten Zeiträume auf die differenzierte Lohnobergrenze:
- unfreiwillige Arbeitslosigkeit;
- Arbeitslosigkeitsregelung mit Betriebsprämie (ARB);
- vollzeitliche Laufbahnunterbrechung;
- vollständiger Zeitkredit.
Für die Anwendung der differenzierten Lohnobergrenze sind keine Ausnahmen vorgesehen.
Minimale Lohnobergrenze für bestimmte gleichgestellte Zeiträume ab 2012
Für Jahre ab 2012 werden bestimmte gleichgestellte Zeiträume bei der Berechnung des Pensionsbetrags weniger berücksichtigt. Der Grund dafür ist die Anwendung des begrenzten fiktiven Lohns auf der Grundlage der minimalen garantieren Lohnobergrenze. Für das Jahr 2018 beträgt diese Obergrenze 25 833,78 EUR für ein ganzes Jahr.
Die minimale Lohnobergrenze gilt bei:
- unfreiwilliger Arbeitslosigkeit: zweiter und dritter Zeitraum (Ausnahmen sind vorgesehen)
- Arbeitslosigkeitsregelung mit Betriebsprämie (ARB-Regelung) (Ausnahmen sind vorgesehen)
- Scheinüberbrückungspension (Canada-Dry-Pension)
Zusammenfassung:
Kategorie | Welcher Lohn? | Welche Lohnobergrenze? | Wert im Jahr 2018 für ein ganzes Jahr |
Geleistete Tage | Tatsächlicher Lohn | Normal | 58 446,94 EUR |
Gleichgestellte Tage – hohe Lohnobergrenze (z. B. Krankheit) | Normaler fiktiver Lohn | Normal | 58 446,94 EUR |
Gleichgestellte Tage – niedrige Lohnobergrenze (z. B. Arbeitslosigkeit nach dem 58. Geburtstag) | Niedriger fiktiver Lohn | Differenziert | 55 784,07 EUR |
Gleichgestellte Tage – minimale Lohnobergrenze (z. B. Arbeitslosigkeit – dritter Zeitraum ab 2012) | Begrenzter fiktiver Lohn | Minimum | 25 327,31 EUR |
Und jetzt konkret: Wie wenden wir die verschiedenen Lohnobergrenzen in einem Jahr an?
Bei der Berechnung Ihrer Pension teilen wir pro Laufbahnjahr Ihre gearbeiteten und gleichgestellten Tage in vier verschiedene Kategorien ein:
- Geleistete Tage
- Gleichgestellte Tage – hohe Lohnobergrenze
- Gleichgestellte Tage – niedrige Lohnobergrenze
- Gleichgestellte Tage – minimale Lohnobergrenze
Den Lohn pro Kategorie begrenzen wir auf die jeweils zugehörige Lohnobergrenze. Deshalb multiplizieren wir:
- die Lohnobergrenze
mit - dem Anteil der Kategorie
im Vergleich zu einem ganzen Jahr von 312 Tagen.
Beispiel
Florent war 2018 59 Jahre und hat in dem Jahr 150 Arbeitstage, 10 Krankheitstage, 40 Arbeitslosigkeitstage und 112 ARB-Tage.
Die folgende Tabelle zeigt, wie die Lohnobergrenze pro Kategorie für Florent bestimmt wird.
Für das Jahr 2018 begrenzen wir den Lohn, den wir für die Berechnung von Florents Pension pro Kategorie verwenden, auf den maximalen Lohn in der letzten Spalte.
Kategorie | Anzahl Tage | Anteil | Lohnobergrenze | Maximaler Lohn für die Pensionsberechnung |
Geleistete Tage | 150 Tage | 150 / 312 = 48,08 % | Normal | 48,08 % x 58 446,94 = 28 101,29 EUR |
Gleichgestellte Tage – hohe Lohnobergrenze | 10 Krankheitstage | 10 / 312 = 3,21 % | Normal | 3,21 % x 58 446,94 = 1 876,15 EUR |
Gleichgestellte Tage – niedrige Lohnobergrenze | 40 Arbeitslosigkeitstage | 40 / 312 = 12,82 % | Differenziert | 12,82 % x 55 784,07 = 7 151,52 EUR |
Gleichgestellte Tage – minimale Lohnobergrenze | 112 ARB-Tage | 112 / 312 = 35,90 % | Minimum | 35,90 % x 25 327,31 = 9 092,50 EUR |
Entwicklung der Lohnobergrenze
In der Vergangenheit existierten verschiedene Lohnobergrenzen pro Berufskategorie:
- Seit 1981 ist die Lohnobergrenze für Arbeitnehmer, Beamte, Bergleute und Seefahrer gleich;
- Bis 1980 gab es keine Lohnobergrenze für Arbeitnehmer und Bergleute.
- Der Lohn für Beamte und Mitglieder des Flugpersonals war schon immer an eine Lohnobergrenze geknüpft.
- Seit 2012 ist die Lohnobergrenze für alle Arbeitnehmer gleich. Eine Ausnahme sind die vor 1957 geborenen Personen, für die noch die besonderen Regelungen für die Zivilluftfahrt gelten.
Übersicht über die Lohnobergrenze für:
- Arbeitnehmer (ab 1981)
- Mitglieder des Flugpersonals der Zivilluftfahrt
- Beamte (bis 1980)
- Seefahrer (bis 1980)
Arbeitnehmer ab 1981
Jahre | Lohnobergrenze | Differenzierte Lohnobergrenze |
1981 | 20 697,62 | - |
1982 | 22 503,50 | - |
1983 | 24 228,12 | - |
1984 | 25 765,90 | - |
1985 | 27 020,10 | - |
1986 | 27 370,25 | - |
1987 | 27 795,38 | - |
1988 | 28 118,69 | - |
1989 | 28 992,19 | - |
1990 | 29 991,70 | - |
1991 | 30 954,94 | - |
1992 | 31 707,02 | - |
1993 | 32 580,35 | - |
1994 | 32 859,53 | - |
1995 | 33 371,67 | - |
1996 | 33 923,29 | - |
1997 | 34 371,26 | - |
1998 | 34 808,09 | - |
1999 | 36 155,20 | - |
2000 | 36 835,37 | - |
2001 | 38 678,50 | - |
2002 | 39 367,70 | - |
2003 | 40 898,30 | - |
2004 | 41 564,11 | - |
2005 | 43 314,93 | - |
2006 | 44 081,27 | - |
2007 | 44 994,88 | 44 860,29 |
2008 | 46 895,18 | 46 754,91 |
2009 | 47 171,84 | 47 030,73 |
2010 | 47 960,29 | 47 816,83 |
2011 | 49 773,66 | 49 279,82 |
2012 | 51 092,44 | 50 585,52 |
2013 | 52 760,95 | 51 213,21 |
2014 | 52 972,54 | 51 418,58 |
2015 | 53 528,57 | 51 958,31 |
2016 | 54 648,70 | 53 045,58 |
2017 | 55 657,47 | 54 024,76 |
2018 | 57 602,62 | 54 978,21 |
2019 | 58 446,94 | 55 784,07 |
2020 | 60 026,75 | 56 334,23 |
Zivilluftfahrt
Es gibt unterschiedliche Lohnobergrenzen für Piloten und Kabinenpersonal.
Piloten
Ab 2012 gelten diese Lohnobergrenzen für Sie nur, wenn Sie:
- am 31/12/2011 mindestens 55 Jahre waren;
und - nach den besonderen Regelungen für die Zivilluftfahrt versichert waren.
Trifft das nicht auf Sie zu? Dann gelten für Sie die Lohnobergrenzen für Arbeitnehmer.
Ab 1981 gelten diese Lohnobergrenzen auch für Testpiloten. Vor 1981 gelten die Lohnobergrenzen für Arbeitnehmer, es sei denn, Sie haben die Regularisierungsbeiträge gezahlt.
Für die Jahre zwischen 1964 und 1972 berechnen wir Ihre Pension auf der Grundlage der Lohnobergrenze, multipliziert mit 10 %, sofern Ihr Lohn genauso hoch ist wie die Lohnobergrenze.
Kabinenpersonal
Ab 2012 gelten die folgenden Lohnobergrenzen für Sie, wenn Sie:
- am 31/12/2011 mindestens 55 Jahre waren;
und - nach den besonderen Regelungen für die Zivilluftfahrt versichert waren.
Trifft das nicht auf Sie zu? Dann gelten für Sie die Lohnobergrenzen für Arbeitnehmer.
Ab 1981 gelten diese Lohnobergrenzen auch für Stewardessen. Vor 1981 gelten die Lohnobergrenzen für Arbeitnehmer, es sei denn, Sie haben die Regularisierungsbeiträge gezahlt.
Für die Jahre zwischen 1964 und 1972 berechnen wir Ihre Pension auf der Grundlage der Lohnobergrenze, multipliziert mit 10 %, sofern Ihr Lohn genauso hoch ist wie die Lohnobergrenze.
Beamte bis 1980
Für die Jahre zwischen 1958 und 1972 verwenden wir bei der Berechnung Ihrer Pension die Lohnobergrenze, multipliziert mit 10 %, sofern Ihr Lohn als Beamter genauso hoch oder höher ist als die Lohnobergrenze.
Jahre | Lohnobergrenze | + 10% |
1958 | 2 379,76 EUR | 2 617,76 EUR |
1959 | 2 379,76 EUR | 2 617,76 EUR |
1960 | 2 469,01 EUR | 2 715,92 EUR |
1961 | 2 498,76 EUR | 2 748,64 EUR |
1962 | 2 528,52 EUR | 2 781,36 EUR |
1963 | 2 558,28 EUR | 2 814,08 EUR |
1964 | 2 651,22 EUR | 2 916,34 EUR |
1965 | 2 777,66 EUR | 3 055,42 EUR |
1966 | 2 885,49 EUR | 3 174,04 EUR |
1967 | 2 963,58 EUR | 3 259,92 EUR |
1968 | 4 008,44 EUR | 4 409,28 EUR |
1969 | 4 714,93 EUR | 5 186,42 EUR |
1970 | 5 071,91 EUR | 5 579,09 EUR |
1971 | 5 270,82 EUR | 5 797,93 EUR |
1972 | 5 572,03 EUR | 6 129,27 EUR |
1973 | 7 793,77 EUR | - |
1974 | 9 645,53 EUR | - |
1975 | 11 623,72 EUR | - |
1976 | 13 347,20 EUR | - |
1977 | 14 300,96 EUR | - |
1978 | 14 955,41 EUR | - |
1979 | 15 632,16 EUR | - |
1980 | 16 595,23 EUR | - |
Seefahrer bis 1980
Jahre | Lohnobergrenze | Jahre | Lohnobergrenze |
1955 | 2 974,72 EUR | 1956 | 2 974,72 EUR |
1957 | 2 974,72 EUR | 1958 | 2 974,72 EUR |
1959 | 2 974,72 EUR | 1960 | 3 086,27 EUR |
1961 | 3 123,46 EUR | 1962 | 3 160,64 EUR |
1963 | 3 197,83 EUR | 1964 | 3 316,82 EUR |
1965 | 3 472,99 EUR | 1966 | 3 608,71 EUR |
1967 | 3 707,25 EUR | 1968 | 4 551,33 EUR |
1969 | 4 714,93 EUR | 1970 | 4 925,02 EUR |
1971 | 5 116,52 EUR | 1972 | 5 412,14 EUR |
1973 | 7 752,87 EUR | 1974 | 9 645,53 EUR |
1975 | 11 623,72 EUR | 1976 | 13 347,20 EUR |
1977 | 14 300,96 EUR | 1978 | 14 955,41 EUR |
1979 | 15 632,16 EUR | 1980 | 16 595,23 EUR |
Haben Sie Fragen zu Ihrer Pension? Möchten Sie Ihren zükunftigen Pensionsbetrag wissen? Wann ist das nächste Zahlungsdatum?
Sie finden die Antwort auf mypension.be!
Registrieren Sie Ihre E-Mail Adresse auf mypension.be, damit Sie immer auf den Laufenden sind.
Sie Ihre Frage online
Füllen Sie unser Kontaktformular aus.
Besuchen Sie uns
Als präventive Maßnahme gegen das Coronavirus sind alle Pensionspunkte bis auf Weiteres geschlossen.
Rufen Sie uns kostenlos über die Nummer 1765 an.
Rufen Sie kostenlos die Nummer 1765 in Belgien an (zahlungspflichtig vom Ausland aus, rufen Sie dann die Nummer +32 78 15 1765 an)
Wann rufen Sie uns am besten an?
Halten Sie Ihre Nationalregisternummer bereit!